Wissensdatenbank
Es ist am besten, zuerst Ihren Lieferanten für Thermobile-Heizgeräte zu kontaktieren. In vielen Fällen kann er Ihnen weiterhelfen und kennt auch Ihre Installation. Wenn Ihr Lieferant Ihnen nicht weiterhelfen kann, können Sie Thermobile unter der Nummer +31 765873450 kontaktieren.
Ja, alle Geräte sind CE-zertifiziert. Eine Ausnahme bilden die IMA- und IMAC-Modelle mit Gasbrenner. In diesen Fällen ist der Heizkörper CE-zertifiziert, aber die gesamte Installation muss eine Feldabnahme unterzogen werden.
Nein, das hängt von der Art des Brennstoffs, der Anwendung und der Kapazität ab. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Scios. Im Aktivitätenbeschluss ist genau festgelegt, welche Heizsysteme inspiziert werden müssen und in welchem Intervall dies geschehen muss.
Die Handbücher finden Sie auf unserer Website beim jeweiligen Produkt.
Das hängt davon ab, welches Teil defekt ist. Einige Teile sind möglicherweise noch verfügbar, aber wir können nicht garantieren, dass alle Teile vorrätig sind. Thermobile hat keinen eigenen Störungsdienst und verweist Endverbraucher an einen Händler.
Wir empfehlen, einmal jährlich eine umfassende Wartung des Heizgeräts vorzunehmen. Je nach Typ und Anwendung ist es außerdem ratsam, regelmäßig kleinere Wartungsarbeiten durchzuführen.
Thermobile garantiert, dass Ersatzteile (oder Alternativen) mindestens 7 Jahre nach der Einstellung eines bestimmten Modells verfügbar sind. In der Praxis ist die Verfügbarkeit oft wesentlich länger. Thermobile hat keinen eigenen Störungsdienst und verweist Endverbraucher an einen Händler.
Wir haben eine Tabelle erstellt, die als Richtlinie für die maximalen Schlauchlängen dient, die an jedes
Gerät angeschlossen werden können.
Nein, bei jedem Heizgerättypen geben wir an, ob der Anschluss 230V oder 400V ist.
Ja, alle Heizgeräte müssen ein Neutralleiter (0) haben. Falls dieser nicht vorhanden ist, wird empfohlen, einen Transformator am Heizgerät installieren zu lassen, um einen Neutralleiter herzustellen.
Biodiesel gibt es in verschiedenen Arten und Zusammensetzungen. Die reinste Form ist HVO, das ohne Probleme verwendet werden kann. Eine andere Art von Biodiesel ist FAME, das bis zu maximal 10% beigemischt werden kann, um eine gute Leistung des Heizgeräts zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nachrichtenartikel über umweltfreundliche Brennstoffe.
Biodiesel ist zunehmend verfügbar. Allerdings kann nicht jeder Biodiesel ohne Anpassungen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Nachrichtenartikel über umweltfreundliche Brennstoffe.
GTL (Gas-to-Liquids) ist ein Kraftstoff, der eine Alternative zu herkömmlichem Diesel darstellt. Er wird aus Erdgas hergestellt und weist aufgrund seiner molekularen Zusammensetzung geringere Emissionen von Schadstoffen im Vergleich zu herkömmlichem Diesel auf. Für die Verwendung von GTL sind keine Anpassungen an bestehender Ausrüstung erforderlich, dieser Kraftstoff kann also jederzeit eingesetzt werden. GTL-Kraftstoff verbrennt sauberer als herkömmlicher Diesel aus Rohöl und produziert dadurch weniger lokale Emissionen von Stickstoffoxiden (NOx), Schwefeloxiden und auch weniger sichtbaren Ruß (Feinstaub).
Heizsysteme müssen effizient und sicher arbeiten, um die Umweltbelastung zu minimieren und Unfälle oder wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Scios. Im Aktivitätenbeschluss ist genau geregelt, welche Heizsysteme inspiziert werden müssen und wie oft dies geschehen muss.
Dies hängt von der Fläche und dem Volumen, der minimalen Außentemperatur, der gewünschten Innentemperatur, der Isolierung des Gebäudes und der Anwendung ab. Mit unserem Wärmeberechner können Sie die erforderliche Leistung für Ihren Raum berechnen.
Dies hängt stark von der Anwendung, dem verfügbaren Brennstoff und der benötigten Kapazität ab. Mit unserem Berechnungstool können Sie die benötigte Kapazität berechnen.
Bei einem direkt beheizten Heizgerät (wie den Modellen TA, TAS, GA und AGA) gelangen sowohl die Wärme als auch die Abgase in den Raum. Bei einem indirekt beheizten Heizgerät (wie den Modellen ITA, IMA, IMAC, BioEnergy und ITLS) sind Wärme und Abgase getrennt; nur die Wärme gelangt in den Raum, während die Abgase durch einen Schornstein abgeführt werden.
Das hängt von der Anzahl der Heizgeräte und ihrer Kapazität ab. Es ist am besten, basierend auf gemessenen CO2-Werten zu belüften, um sicherzustellen, dass es niemals zu einem Sauerstoffmangel und damit zu einer Kohlenmonoxidvergiftung kommt.
Ja, grundsätzlich ist immer eine Belüftung erforderlich, insbesondere wenn viele Menschen oder Tiere im Raum sind. Die Menge an benötigter Belüftung ist jedoch viel geringer als bei direkt beheizten Heizgerät.
Nein, die Leistung eines Heizgerät kann und soll nicht erhöht werden. Dies kann das Heizgerät beschädigen und/oder die Lebensdauer Ihres Heizgeräts erheblich verkürzen. Dadurch erlischt auch die Garantie.
Ja, grundsätzlich schon, aber elektrische Heizungen sind nur in kleineren Leistungsstufen erhältlich, und der elektrische Energieverbrauch ist oft hoch. Wenn also eine größere Kapazität benötigt wird, wird häufig ein Dieselheizer bevorzugt, da er viel praktischer in der Anwendung ist.
Ein GA-Heigerät kann nicht von Propan auf Erdgas umgerüstet werden. Ein AGA-Heizgerät kann jedoch umgerüstet werden. Auch alle Heizgeräte mit gasbefeuerten Zusatzbrennern können von Erdgas auf Propan und umgekehrt umgerüstet werden.
Ja, ein AGA und alle Heizgeräte mit gasbefeuertem Zusatzbrenner können von Erdgas auf Propan und umgekehrt umgerüstet werden.
Alle indirekt beheizten Thermobile-Heizgeräte haben einen Wirkungsgrad von über 90 %. Dies begrenzt bereits die Emission von Abgasen wie Kohlendioxid und Stickstoffoxiden im Vergleich zu Heizgeräte vieler anderer Anbieter mit einem viel niedrigeren Wirkungsgrad. Darüber hinaus kann die Emission von Abgasen durch Maßnahmen wie die Rückführung weiter reduziert werden, was auch zu Kraftstoffersparnissen führt. Außerdem kann anstelle von normalem Diesel GTL verwendet werden. GTL ist ein saubererer Diesel, der die Abgasemissionen reduziert.
Die maximale Umgebungstemperatur beträgt 45°C. Eine Ausnahme bildet der speziell für die Schädlingsbekämpfung entwickelte TBD PC, der bei Umgebungstemperaturen bis zu 65°C betrieben werden kann.
Wenn der Schornstein gerade nach oben verläuft, ist eine Länge von bis zu 6 Metern kein Problem. Es dürfen nur 45°-Bögen verwendet werden; 90°-Bögen sind nicht erlaubt.
Es dürfen nur 45°-Bögen verwendet werden, 90°-Bögen sind nicht erlaubt. Die Anzahl der 45°-Bögen sollte auf 2 begrenzt werden.
Das hängt hauptsächlich von der Anzahl der Heizgerät, der Gasart, dem Eingangsdruck und der insgesamt benötigten Kapazität ab. Am besten konsultieren Sie dafür Ihren Installateur.
Dies hängt auch von der horizontal zu überbrückenden Distanz ab. Bis zu einer Höhe von etwa 1 Meter sollte dies kein Problem sein.
Der Heizgerät kann problemlos verwendet werden, da er verschiedene Ölsorten verbrennen kann. In vielen EU-Ländern ist jedoch die Verwendung von Abfallöl als Brennstoff verboten.
Bei allen Heizgeräten mit einem ölbeheizten Zusatzbrenner kann der Brenner durch einen gasbeheizten Zusatzbrenner ersetzt werden.
Dies hängt von der Fläche und dem Volumen, der Isolierung des Gebäudes und der Anwendung ab. Als Faustregel gilt 40 W pro m3 für isolierte Gebäude und 60 W pro m3 für Zelte.
Die Temperatur der angesaugten Luft wird um etwa 12°C abgekühlt. Es ist daher wichtig, die Luft aus dem zu kühlenden Raum immer wieder umzuwälzen. (In diesem Fall wird die Luft aus dem Raum angesaugt und mit einer um ca. 12°C niedrigeren Temperatur in den Raum zurückgeblasen).
Nachrichten
Informiert bleiben
Wollen Sie nichts verpassen? Registrieren für Neuigkeiten und Entwicklungen